Flotte Lotte und Schnelle Elle – Einweisung ins Rikscha-Fahren

Eine Gruppe steht um die Rikscha Flotte Lotte herum und lauscht der Einweisung durch Benjamin Freese von "In der Gemeinde Leben".
Links Klaus Lorenz (Stiftung Mit Herz und Hand für Wersten), rechts Benjamin Freese (In der Gemeinde Leben) mit den angehenden Rikschafahern (Foto: privat)

Unser Ende 2024 entstandenes neues Projekt Dynamos für Wersten nimmt langsam Fahrt auf. Ein Team von vier Frauen arbeitet seit Januar fleißig an der Aktualisierung des Stadtteilkompasses für Wersten, einer Übersicht über soziale, gesellschaftliche, kirchliche sowie Sport- und Kultur-Angebote im Stadtteil Wersten. 177 Angebote im Stadtteil waren zu prüfen und zu aktualisieren – der erste Durchgang ist geschafft, weitere Arbeitsschritte folgen noch.

Probefahrt (Foto: privat)

Am 13. März ist auch das Projekt „Rikscha-Fahrten“ für Senioren und Seniorinnen gestartet. Benjamin Freese von „In der Gemeinde Leben“, der sich um Verleih und Wartung der Rikschas kümmert, hat die zukünftigen Fahrer auf klare, einprägsame und unterhaltsame Weise in die Geheimnisse und Besonderheiten der Flotten Lotte, der Werstener Rikscha, und ihrer jüngeren Schwester aus Flingern, der Schnellen Elle, eingewiesen. Zunächst ging es um die technischen Details – sicheres Ein- und Aussteigen waren ebenso Thema wie Akku-Ladung, Bremsen, Licht und Display und das sichere An- und Verschließen der Rikscha. Danach begannen die Probefahrten auf dem alten Schulhof an der Werstener Dorfstraße 90 – zunächst ohne und dann mit Fahrgästen. Zum Schluß ging es noch um die Ausleihe und wichtige Themen wie Versicherung und Haftung. Trotz der Kälte hatten wir alle Spaß.

Klaus Lorenz von der Stiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“, der auch den Anstoß zu „Dynamos für Wersten“ gegeben hat, war mit von der Partie. Drei Seniorenhäuser in Wersten freuten sich bereits „wie Bolle“ auf unser neues Angebot, erzählte er uns. Wir freuen uns auch. Sobald es etwas wärmer geworden ist, kann es los gehen!

STADTRADELN Düsseldorf vom 1. bis 21. September 2025 – Dynamo Wersten Radtouren starten im April

Fahrräder am Himmelgeister Anleger
Fahrräder am Himmelgeister Anleger (Foto: privat)

Viele von uns fahren den ganzen Winter über mit dem Rad, alle anderen haben spätestens an diesem frühlingshaften Märzwochenende die Saison begonnen, vielleicht mit einer ersten Radtour.

Radtouren waren auch das Thema der Orga-Team-Treffens am 7. März im Lindentor. Wir waren fleißig und haben für euch ein vielfältiges und interessantes Angebot zusammengestellt mit monatlichen Radtouren und natürlich vielen Radtouren während des STADTRADELN Zeitraums. Wir beginnen am Sonntag den 6. April und dann folgen 14 weitere Termine. Schaut mal hier, sucht euch was aus und tragt die Termine in eure Kalender ein: Termine.

STADTRADELN Düsseldorf findet dieses Jahr – anders als in den letzten Jahren – erst im September statt: vom 1. bis 21. September 2025. Diesmal gibt es keine Feiertage und langen Wochenenden, dafür die Möglichkeit, fleißig mit dem Rad zur Arbeit zu fahren oder einen Fahrradurlaub zu planen – und wir werden bis dahin gut im Training sein. Wir freuen uns auf die neue Saison!

Jahresausklang – mit neuen Plänen

Bei unserer Abschlusstour im Oktober zum Kloster Knechtsteden haben wir direkt den nächsten Termin festgelegt, der inzwischen schon Tradition hat: Unser Treffen an der Glühweinhütte in Wersten, inzwischen eine Institution, die unseren Stadtteil im Winter bereichert und uns hoffentlich noch viele Jahre erhalten bleibt!

Wir waren vierzehn Dynamos an der Hütte, es war eine tolle Atmosphäre, wir haben Glühwein oder Alkoholfreies genossen und es habe schon viele schöne und neue Ideen für Dynamo Wersten Radtouren in 2025. Das Planungstreffen des Orga-Teams wurde auch direkt fix gemacht für den 7. März. Dann sollte der STADTRADELN-Zeitaum feststehen und die Touren an Ende März/Anfang April können in die Planung gehen.

Guten Anklang fand auch eine neue Initiative von Dynamo Wersten, die von der Stiftung Mit Herz und Hand für Wersten und Wir für Wersten an uns herangetragen wurde. Beide Organisationen wollen in 2025 das Ehrenamt in Wersten stärken.
Wir sind ja ein STADTRADELN-Team in der Kategorie Bürgerengagement/Ortsteile und ich hatte schon länger die Idee, das Thema Bürgerengagement über die Organisation von Radtouren hinaus zu erweitern, mit Themen rund ums Fahrrad oder auch darüber hinaus.
Daher war ich sehr froh, als die Stiftung mit diesem Thema an uns herantrat! Ein erster Ideenaustausch hat Ende November stattgefunden und hier ist das Ergebnis: Auf unserer neuen Seite Dynamos für Wersten könnt ihr sehen, wie ihr euch engagieren könnt, falls ihr möchtet.
Zur Zeit gibt es vier Themen:

  1. Rikschafahrten für Senior*innen
  2. Kleine Fahrradreparaturen für Senior*innen vor Ort
  3. Die Organisation der Ausleihe des Lastenfahrrads der Stiftung
  4. Die Aktualisierung des Stadtteilkompasses für Wersten.

Erste Dynamos haben sich bereits für die Rikschafahrten und den Stadtteilkompass gemeldet – weitere werden für alle vier Themen gesucht.

Ich freue mich, dass wir mit so viel Ideen und Schwung ins neue Jahr starten, de wird sich sicher viel schönes entwickeln! Danke an alle, die 2024 mit so viel Engagement dabei waren, immer bereit sind, neue Pläne zu machen, uns unterstützen oder einfach auch „nur“ bei Dynamo Wersten dabei sind.

Höher, weiter, interessanter – unsere Radtouren 2024

Steigung auf unsere Radtour zum Altenberger Dom
Auf unserer Tour zum Altenberger Dom (Foto: privat)

Dynamo Wersten hatte 2024 so richtig Lust auf Radtouren – mehr Touren, weitere Touren, interessante Touren, wir haben viel Neues entdeckt in diesem Jahr! 13 Radtouren haben wir zusammen geplant und gemacht, dazu kamen die Teilnahme an der ADFC Sternfahrt und an der Critical Mass im April und Mai.

Fotocollage von unserer Tour nach Krefeld: Pause am Rapsfeld, Blick auf den See am Botanischen Garten, Platanen am Botanischen Garten, Burg Linn, Rheinfähre nach Kaiserswerth, Himmel über dem Rheindeich.
Impressionen unserer Radtour nach Krefeld (Fotos, Collage: privat)

Den Saisonauftakt am Sonntag, den 14. April, machte eine von Jochen ausgearbeitete längere Tour, 65 km, nach Krefeld. Von Wersten ging es Richtung Innenstadt, über die Rheinkniebrücke, dann linksrheinisch weiter über die Felder nach Krefeld zum Botanischen Garten. Von dort zur Burg Linn und über den Krefelder Rheinhafen zur Rheinfähre nach Kaiserswerth und von da aus rechtsrheinisch zurück. Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten im Botanischen Garten Krefeld ein schönes Picknick machen.

Fotocollage : Das Spaltwerk der Düssel in südliche und nördliche Düssel, das Spaltwerk in nördliche innere Düssel und Kittelbach, und der See im Zoopark.
Zwei Spaltwerke der Düssel und der See im Zoopark (Fotos, Collage: privat)

Am Sonntag, den 12. Mai, zählten dann schon die Kilometer. Diesmal sollte es eine RADschlag-Tour sein, die Tour D9 „Die Düssel im Herzen“. Diese von der Stadt Düsseldorf ausgearbeitete Tour führt zu den drei Spaltwerken der Düssel und folgt der inneren südlichen und inneren nördlichen Düssel quer durch das innere Stadtgebiet und kommt damit auch durch Wersten. Wir haben den Start- und Endpunkt so angepasst, dass wir am Werstener Deckel starten konnten. Es war sehr interessant, zu sehen wo die Düssel überirdisch fließt und wo sie unter den Häusern und Stadtteilen im nördlichen und südlchen inneren Stadtgebiet immer wieder unter der Erde verschwindet, und dass die beiden Düsselarme in der Altstadt ganz nahe beieinander in den Rhein münden, am Burgplatz und an der Pegeluhr. So viel Grün in der Stadt, das hat uns überrascht!

Inklusiv: Die Rikscha "Flotte Lotte" aus Wersten war auch mit dabei.
Die Rikscha „Flotte Lotte“ aus Wersten war bei der Tour entlang der Düssel auch mit dabei
(Foto: privat)

Mit dabei war die Flotte Lotte, die Werstener Rikscha, denn heute war Muttertag und ein Sohn nutzte die Tour für eine Ausflug mit seiner Mutter.

Seelandschaft auf unserer Tour rund um Hilden
Seelandschaft auf der Feierabendtour „Rund um Hilden“ (Foto: privat)

Beliebt sind während des Stadtradelns unsere Feierabendtouren. Gemeinsam ein paar Kilometer sammeln und anschließend zusammen essen. Das Wetter war leider wechselhaft, so dass wir einige Termine kurzfristig absagen und verschieben mussten.
Georg hat zwei Touren organsiert, die erste am Donnerstag, den 16 Mai, kurzfristig verschoben vom 15. Mai. Wir machten die Zweibrücken-Tour (Fleher Brücke und Südbrücke) und kehrten dann im Biergarten Stoffeln ein. Die zweite Feierabendtour am 22.  Mai ging wieder entlang des Rheins, diesmal in der anderen Richtung, natürlich auch mit anschließender Einkehr.
Petra führte uns am nächsten Tag, am 23. Mai, abends 30 km rund um Hilden, es ist ja wunderbar, dass es im Sommer abends so lange hell ist!
Und am letzten Stadtradeln-Tag, dem 29. Mai, hatten wir unsere Abschlusstour geplant mit anschließendem Grillen bei Jochen im Garten, doch leider spielte auch diesmal das Wetter nicht mit. Die Tour wurde auf den 26. Juni verschoben, es ging auf die andere Rheinseite für eine schöne Runde über die Felder. Anschließend haben wir bei Jochen im Garten gegrillt, das war ein sehr schöner Abend, und wir wollen dieses Konzept in 2025 unbedingt wiederholen!

Blick auf Schloss Heltorf
Schloss Heltorf (Foto: privat)

Am Pfingstmontag, den 20. Mai, führte Maria uns auf eine Schlössertour in den Düsseldorfer Norden: Lantz’scher Park, Schloss Heltorf, Kalkumer Schloss und Haus Angermund. Dazu Geschichte und Geschichten zu jedem Schloss, eine sehr spannende und kundige Führung auf Wegen, die viele von uns noch nicht kannten. Etwas, das wir in Zukunft häufiger machen wollen und im Laufe des Jahres auch schon gemacht haben: Unterwegs etwas anschauen und mehr über die Umgebung erfahren.
Eingekehrt sind wir in der Näher des Kalkumer Schlosses bei Restaurant Meyer und Freeman.
Am Ende der Tour gab es eine Panne, einen Platten in Eller. Toll, wie ein Team so eine Situation löst und dafür sorgt, dass alle wieder nach Hause kommen!

Am Sonntag, den 26.  Mai, wurden weiter fleißig Kilometer gesammelt. Diesmal waren es eine Nachmittagsrunde, 35 km auf der anderen Rheinseite am Norfer Bach entlang und dann dem Ludwig-Soumagne-Weg folgend, ein schöner Weg, der einem Neusser Heimatdichter gewidmet ist und immer wieder Stationen mit Informationen und Gedichten bereithält. Die Tour war so konzipiert, dass wir – wie so oft – am Ende in Uedesheim bei einer Eisdiele vorbeikamen. Diesmal war es „Eisliebe“, wo noch ein Tisch für uns frei war. Immer wieder köstlich!

Blick auf das Museum Langen Foundation in Neuss
Blick auf die Langen Foundation in Neuss

Auch nach dem Stadtradeln war unsere Radtour-Saison längst nicht zu Ende. Für den 9. Juni hatte Georg wieder eine schöne Tour für uns geplant, an der Erft entlang zur Raketenstation und Langen-Foundation und parallel zur Erft zurück. Angekündigt war, dass wir uns vor Ort entscheiden, ob wir uns das Museum Langen Foundation ansehen oder ins Café Biemel einkehren wollen. Sehr schön war, dass wir uns schnell einig waren, beides zu machen, das hat sich sehr gelohnt!

Altenberger Dom (Foto: privat)
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20240713_Altenberger-Dom-1-1024x768.jpeg

Am 13. Juli stand eine für Dynamo Wersten ganz neue Herausforderung auf dem Programm: weiter und höher! Eine 80 km lange Tour ins Bergische, zum Altenberger Dom. Detlef hat diese sehr schöne Tour ausgearbeitet und es war toll zu sehen: das können wir auch.
Wir haben uns den sehr beeindruckenden Dom angeschaut und sind dort in der Nähe zum Mittagessen eingekehrt. Die Fahrt zum Dom war noch harmlos – wann kommt denn nun die gefürchtete Steigung?

Die Steigung kam direkt nach dem Mittagessen und war schon eine echte Herausforderung, besonders mit einem Tandem. Aber man kann ja auch einfach mal ein Stück schieben!
Belohnt wurden wir für unsere Mühen bei der Abfahrt Richtig Leverkusen über die Balkantrasse. Auch ein Novum in diesem Jahr, die erste Trassenfahrt mit Dynamo Wersten!

Das Tandem auf einem Abschleppwagen
Panne und Abschleppdienst (Fotos: privat)

Etwas Pech hatten wir bei dieser Tour – 3 Kettenrisse! Kettenrisse hatten wir in 10 Jahren Dynamo Wersten noch nicht gehabt. Zwei Kettenrisse wurden vor Ort repariert, der dritte am Tandem war trotz versammelter Sachkenntnis und eines erstaunlich reichhaltigen Angebots an Werkzeug – auch von vorbeifahrenden Radfahrern – nicht zu reparieren, da ein Kettenglied verbogen war. Zum Glück hatten wir da schon den größten Teil der Tour hinter uns, wir waren irgendwo zwischen Langenfeld und Monheim, 20 km fehlten noch.
Diese Panne war eine Gelegenheit, die ADFC-Pannenhilfe anzurufen und auszuprobieren – eine sehr positive Erfahrung, unbedingt empfehlenswert. Der ADFC versucht zunächst, Ehrenamtliche oder eine Werkstatt zu finden, die das Rad vor Ort reparieren, was am Samstagnachmittag und bei einem Tandem offenbar nicht möglich war. Also hat der ADFC einen Abschleppdienst organisiert, der Tandem samt Fahrer und Fahrerin nach Hause brachte. Während der Wartezeit war man die ganze Zeit telefonisch und per SMS informiert über den Stand, die nächsten Schritte und die  erwartete Wartezeit, eine perfekte Kommunikation. Das alles gedeckt durch die ADFC-Mitgliedschaft – da muss man doch mal Werbung machen!

Foto-Collage Karte der Tour D10, Angermund, die drei Radlerinnen in Kaiserswerth, Blick auf den Rhein
Impressionen der Tour D10 (Fotos, Collage: privat)

Nach einer Sommerpause ging es im September weiter mit Dynamo Wersten Radtouren. Am 1. September stand wieder eine RADschlag-Tour auf dem Programm, diesmal die Tour D10 „Die große Runde“ rund um Düsseldorf. Wir haben die 80 km lange Tour allerdings auf 60 km abgekürzt, indem wir den südlichen Teil weggelassen haben und auf dem direkten Weg nach Vennhausen gefahren sind, von wo aus wir der Tour nach Norden folgten. Eine sehr schöne Tour mit ein paar machbaren Steigungen in Gerresheim und zur Rennbahn hoch, von denen wir uns auf einer Bank mit Blick auf dem Segelflughafen im Aaper Wald erholt haben. Von dort ging es weiter in den Norden, ein Stück durch den Ratinger Volkardey-Park am Grünen See entlang , dann rund um Angemund Richtung Froschenteich, wo wir im gleichnamigen Biergarten Mittag gegessen haben. Um Wittlaer herum fuhren wir dann von Norden aus nach Kaiserswerth rein und gönnten uns bei großen Hitze an diesem Tag ein Eis. Die Hitze war auch der Grund, warum wir anders als vorgesehen rechtsrheinisch nach Wersten zurück fuhren.
Eine sehr schöne Tour, die wir unbedingt wiederholen sollten, vielleicht dann sogar die ganzen 80 km.

Blick auf Zons (Foto: privat)

Bei unseren beiden letzten Radtouren dieses Jahr griffen wir auf Bewährtes zurück, zwei schöne Touren, die wir schon länger nicht gefahren waren: Am Samstag, den 28. September, führten uns Petra die schon häufiger gefahrene Strecke zur Hitdorfer Fähre. Auf der anderen Rheinseite war Zons unser Ziel. An Zons vorbei gefahren waren wir schon häufiger – ein Highlight war, dass wir diesmal auc nach Zons hinein fuhren und dort im Restaurant “Zur Post“ einkehrten, und tatsächlich, es waren Leute dabei, die vorher noch nie in Zons waren! Es lohnt sich doch immer, unterwegs Halt zu machen und etwas anzuschauen !
Weil es ein so schöner Tag war, entschieden wir uns für den längeren Rückweg über die Fleher Brücke und hätten am Ende fast noch unsere Regenhosen gebraucht, aber wir kamen trocken wieder in Wersten an.

Restaurant Klosterhof Knechtsteden

Unsere Abschlusstour führte uns am Sonntag, den 13. Oktober, zum Kloster Knechtsteden, auf dem Hinweg über die Fleher Brücke, auf dem Rückweg über die Zonser Fähre. In Knechtsteden kehrten wir im Klosterhof ein, diesmal nicht im Biergarten sondern drinnen, denn es war schon etwas kühler. Stirnbänder, Mützen, Handschuhe hatten alle dabei und waren hilfreich. Es gelungener Abschluss einer wunderbaren Saison!

Vielen Dank an Georg, Petra, Jochen, Maria und Detlef für die Organisation und Führung bei diesen wunderbaren Radtouren, wir nehmen viele schöne Eindrücke und Erinnerungen mit in die Winterpause.
Die Touren zum Nachfahren findet ihr hier: Touren – Dynamo Wersten

2025 geht es weiter. Es gibt schon Vorschläge für die Radtouren nächstes Jahr, und einige der Touren von 2024 sollten wir unbedingt nochmal wiederholen. Im Februar 2025 beginnen wir mit unseren Planungen. Lasst euch überraschen!

Siegerehrung im Jan-Wellem-Saal im Rathaus

Auszeichnung der Teams des Stadtradeln 2024 durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller im Jan Wellem Saal. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf / Uwe Schaffmeister
6 Dynamos mit Urkunde vor dem Eingang zum Rathaus
Markus, Emma, Petra, Bettina, Holger, Peter
Nach der Siegerehrung vor dem Rathaus

Am 5. September hat Oberbürgermeister Stephan Keller im Jan-Wellem-Saal des Rathauses die Siegerteams des STADTRADELN Düsseldorf 2024 geehrt. In feierlichem Rahmen wurden die Urkunden an die Sieger der sechs Kategorien Firmen, Familien, Schulen, Vereine, Ämter und Stadtteile verliehen, jeweils in den Wertungen meiste Kilometer pro Kopf und meiste Team pro Team. Außerdem wurden die Sieger beider Wertungen in der Gesamtwertung ausgezeichnet.

Unser Stadtteil Wersten hat wieder beide Wertungen in der Kategorie Stadtteile gewonnen, das Team Trööt hatte die meisten Kilometer pro Kopf, unser Team Dynamo Wersten die meisten Teamkilometer. Wir waren zu sechst vor Ort und es war wieder nett, die anderen Teams zu sehen und sich auszutauschen.

Anschließend sind wie zusammen nach Wersten gefahren – bei schönstem Sommerwetter am Rhein entlang – und haben uns mit weiteren acht Dynamos in der Taverna La Folia getroffen, wo wir auf unseren Erfolg angestoßen und bei leckerem Essen und Trinken noch lange gequatscht haben.

Die Urkunde 2024
Unsere Urkunde

Natürlich kam die Frage auf – machen wir denn nächstes Jahr weiter? Der Rede des Oberbürgermeisters war zu entnehmen, dass es für Düsseldorf nächstes Jahr weiter geht, und klar, wir werden wieder dabei sein!

Gemeinsame Radtouren gibt es aber auch dieses Jahr noch, siehe Termine, und vielleicht treffen wir uns ja auch nochmal an der Glühweinhütte. Das Jahr ist noch nicht vorbei.

Dynamo Wersten gewinnt auch 2024 wieder die Stadtteilwertung

Foto unsere Radtour RADschlag Tour D9 "Die Düssel im Herzen", hier durch den Hofgarten
Auf RADschlag Tour D9 „Die Düssel im Herzen“ (Foto: privat)

STADTRADELN 2024 war für Dynamo Wersten eine hervorragende Saison. Wir haben alle unsere Vorjahreswerte übertroffen! Und wir haben die Stadtteilwertung zum 9. Mal in Folge gewonnen!

Hier die Ergebnisse im Überblick:

Teamstatistik

Vielen Dank an alle Aktiven, die ihre Kilometer beigetragen haben. Allen, die so beeindruckend viele Kilometer gefahren sind, und allen, die sich angemeldet und Kilometer eingetragen haben, obwohl sie vielleicht nicht so viel fahren. Jede Anmeldung und jeder einzelne Kilometer hat zu diesem tollen Ergebnis beigetragen!
Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben, indem sie für Dynamo Wersten geworben haben und Verstärkung ins Team gebracht haben.
Vielen Dank an das Orga-Team für die vielen tollen Radtouren!

Pause auf unserer Radtour nach Krefeld
Auf unserer Tour nach Krefeld (Foto: privat)

Wir freuen uns auf die Siegerehrung! Und wir werden die kommende Radtour ,it anschließendem Grillen nutzen, unseren Erfolg zu feiern.

Herzlichen Dank, Dynamo Wersten, ihr seid ein tolles Team, diese Saison hat wieder sehr viel Spaß gemacht! Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Aufruf zum STADTRADELN bei der NRW Fahrrad-Sternfahrt

Teamkapitän*innen rufen zum STADTRADELN auf (Foto : Sigrid Lehmann)

Bei der Kundgebung der adfc Fahrrad-Sternfahrt NRW am 5. Mai 2024 hatten Kapitän*innen der Teams Henkel Radlöwen, Dynamo Wersten, Heinrich-Heine-Universität, Katholisches Düsseldorf, ADFC Düsseldorf, El Gallo’s Cycle Workshop und der Hulda-Pankok-Gesamtschule die Gelegenheit, zur Teilnahme am STADTRADELN aufzurufen.

Mit unserem gemeinsamen Auftreten wollten wir zeigen, dass es beim STADTRADELN neben dem freundschaftlichen Wettbewerb vor allem darum geht, sich miteinander für Klimaschutz und den weiteren Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur einzusetzen, und natürlich für den Spaß am Radfahren.

Flyer, Plakate – und alle Infos zum STADTRADELN

Plakate, Flyer, Aufkleber der Stadt Düsseldorf und Dynamo Wersten Flyer (Foto: privat)

Plakate, Faltblätter und Aufkleber konnte ich Freitag beim Umweltamt abholen. Die STADTRADELN-Koordination dort ist wirklich großartig und unterstützt die Teams mit Rat und Tat, und natürlich ist es immer schön, noch ein wenig übers STADTRADELN zu fachsimpeln.
Meldet euch gerne bei mir, wenn ihr Plakate aufhängen oder Flyer verteilen könnt und Aufkleber haben möchtet.

In 11 Tagen geht es los! Wir haben schon über 40 Anmeldungen, herzlich Willkommen allen wieder oder neu im Team!
Für alle neuen im Team und allen die es noch werden wollen hier ein paar Informationen.

Wie funktioniert STADTRADELN eigentlich?

  1. Wer kann teilnehmen?
    Bei STADTRADELN Düsseldorf teilnehmen kann, wer in Düsseldorf wohnt, arbeitet, eine Schule oder Uni besucht oder einem Verein angehört.
  2. Was ist Dynamo Wersten für ein Team?
    Dynamo Wersten ist ein offenes Team für Wersten und Freund*innen Werstens, wir sind als Stadtteil-Team angemeldet, alle sind willkommen, egal wie viel oder wenig ihr radelt.
  3. Wie kann ich mich anmelden?
    Die Anmeldung erfolgt online über STADTRADELN – Düsseldorf oder STADTRADELN – Home. Wenn jemand keinen Internetzugang hat, unterstützte ich gerne und übernehme die Anmeldung und das Kilometereintragen.
    Anmeldungen sind übrigens bis zum 29. Mai möglich, im STADTRADELN-Zeitraum gefahrene Kilometer können nachgetragen werden. Ihr könnt also noch die ganze Zeit neue Mitradelnde für unser Team gewinnen.
  4. Wann wird geradelt?
    Im Zeitraum 9. bis 29. Mai geradelte Kilometer können eingetragen werden. Dabei ist egal, wo gefahren wird, im Urlaub oder hier in Düsseldorf und Umgebung.
  5. Wie trage ich meine Kilometer ein?
    Kilometer werden online eingetragen. Das geht per Stadtradeln-App oder über die Stadtradeln-Webseite und sollte am besten täglich geschehen oder wöchentlich. Es ist aber auch möglich, bis eine Woche nach Ende des Stadtradeln-Zeitraums seine Kilometer nachzutragen.
    Dabei ist es nicht wichtig, wieviele Kilometer du fährst. Dabei sein ist alles, jeder Kilometer zählt!
  6. Warum fährt man im Team?
    STADTRADELN findet im Team statt – zum Beispiel im Team Dynamo Wersten. D.h. aber nicht, dass man Strecken gemeinsam fahren muss. Jede gefahrene Strecke zählt. Im Team macht es aber mehr Spaß und vielleicht möchtet ihr ja auch an einer unserer Radtouren teilnehmen. Im Team macht STADTRADELN einfach viel Spaß!
  7. Warum sollte ich teilnehmen?
    Es geht um Radförderung und Klimaschutz. Durch die Teilnahme am STADTRADELN unterstreichen wir, wie wichtig uns diese Themen sind. Nebenbei tun wir auch etwas für unsere Fitness und haben die Gelegenheit, gemeinsame Radtouren zu machen und uns mehr mit unserem Stadtteil zu verbinden.
  8. Gibt es etwas zu gewinnen?
    Die Teams mit den meisten Kilometern insgesamt oder pro Kopf werden in einer Siegerehrung von der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet. Dynamo Wersten hat bereits acht mal in Folge die Stadtteil-Team-Wertung nach Teamkilometern gewonnen! Wir würden uns freuen, wenn uns das mit deiner Unterstützung auch dieses Mal wieder gelingt.
  9. Wie bekomme ich Informationen?
    Über den Kilometerstand der Düsseldorfer Teams kannst du dich auf STADTRADELN – Düsseldorf informieren oder über die STADTRADELN App.
    Zusätzlich erhältst mit der Anmeldung bei Dynamo Wersten auch den Dynamo Wersten Newsletter. Über diesen Newsletter werden Rundmails der STADTRADELN-Koordination vom Umweltamt weitergeleitet und es gibt Informationen über geplante Radtouren und Dynamo Wersten.
    Du kannst dich natürlich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden.
  10. Was muss ich sonst noch wissen?
    Das war es im Wesentlichen. Alle Informationen findest du hier: STADTRADELN – Spielregeln

Noch 11 Tage bis es los geht – Zeit, dich anzumelden! Wir freuen uns auf dich!

Dynamo Wersten Radtouren 2024

Stadtradeln 2024 startet in 15 Tagen. Zeit, sich Gedanken zu machen, wie das Kilometersammeln auf dem Weg zu Arbeit, Schule, Ausbildung, Gotteshaus, Sport, Einkauf und Freizeit durch ein paar schöne Radtouren ergänzt werden kann.

Dynamo Wersten hat da ein paar Vorschläge. Das Orga-Team war wieder fleißig und hat sich tolle Radtouren für euch überlegt. Die Termine findet ihr auf dieser Webseite unter der Rubrik Termine.

Für eure eigenen Radtouren haben wir inzwischen ganze 17 Tourvorschläge unter der Rubrik Touren zusammengestellt, alles Strecken, die wir bereits gemeinsam gefahren sind. Es sind unterschiedliche Distanzen und es geht von Wersten aus in alle Himmelsrichtungen, allerdings alle in eher flachem Gelände, geeignet für gemütliche Radtouren in einer Gruppe.

Krefeld, Burg Linn (Foto: privat)

Unsere ersten Radtour dieses Jahr fand am 14. April statt und führte uns nach Krefeld zum Botanischen Garten, zur Burg Linn und über den Krefelder Rheinhafen. In einer Gruppe, mit kundiger Führung, mit zwei kleinen und einer großen Pause fuhren sich die 65 km entspannt und kurzweilig, ein sehr schöner Saisonauftakt – wir freuen uns auf weitere Radtouren mit euch!

Am Botanischen Garten Krefeld (Foto: privat)

Anmeldungen bei Dynamo Wersten ab sofort möglich

Die STADTRADELN-Düsseldorf Webseite steht für die Saison 2024 bereit, an der Düsseldorf vom 9. bis 29. Mai teilnimmt. Dynamo Wersten ist als Team registriert und ihr könnt euch ab sofort für das Stadtradeln 2024 und bei Dynamo Wersten anmelden.

Dynamo Wersten ist ein offenes Team für Wersten und Freund*innen Werstens. Alle sind eingeladen, mitzuradeln – egal, wie alt oder jung, wie sportlich oder gemütlich, wie nah oder weit – Hauptsache, wir fahren Fahrrad und verschaffen dem Thema so mehr Raum. Wir freuen uns auf euch!

Auch dieses Jahr haben wir wieder viele schöne Radtouren geplant, manche vor und nach dem Stadtradeln-Zeitraum, die meisten aber natürlich zum gemeinsamen Kilometersammeln vom 9. bis 29. Mai. Informationen zu den Radtouren findet ihr auf unserer Webseite, fehlende Informationen werden laufend und auch kurzfristig ergänzt.

Weitere Informationen erfolgen über unseren Newsletter, zu dem ihr euch hier anmelden könnt. Wenn ihr euch beim STADTRADELN registriert und beim Team Dynamo Wersten anmeldet, erhaltet ihr den Newsletter automatisch.

Wir freuen uns auf das Stadtradeln 2024 zusammen mit euch!